Wen wir suchen
Der MDBA an der FAU Erlangen-Nürnberg richtet sich einerseits an Arbeitnehmer, die sich fit für das digitale Zeitalter machen und sich im Rahmen der Digitalisierung verbesserte Karrieremöglichkeiten im Digital Business eröffnen wollen. Alter, Joberfahrung, Position und Funktionalbereich sind hierbei nachrangig.
Andererseits spricht der Studiengang auch Arbeitgeber an, die ihr Digital Transformation Management fit für den digitalen Wandel machen wollen. Unternehmensgröße und Branche spielen hierbei eine untergeordnete Rolle.
Young Professionals

Spezialist/-in:
„Ich kenne mich natürlich super in meinem Funktionsbereich aus. Im Zuge der digitalen Transformation und Digitalisierung werden in unserer Firma aber vermehrt breiter angelegte Fähigkeiten des Digital Business verlangt, gerade IT-Kompetenzen rund um Digital Transformation Management, Big Data, Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge... Um meinen Arbeitsplatz zu sichern und meine Karriere zu pushen, muss ich mich daher breiter aufstellen. Mit einem Selbststudium oder Abendkurs wird es aber sicherlich nicht getan sein.“
IT-Manager/-in:
„Ich arbeite seit Jahren im IT-Bereich meines Arbeitgebers. Mittlerweile greift meine Verantwortung jedoch zunehmend auch auf andere Bereiche des Unternehmens über, da wir die komplette Wertschöpfungskette und entsprechende Prozesse digitalisieren. Auch in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bin ich einbezogen, ohne Ahnung von der Business-Seite zu haben... Wenn ich diese Wissenslücke im Digital Business schließe, eröffnen sich für mich im Rahmen der Digitalisierung ganz neue und sehr attraktive Karriereoptionen. Der berufsbegleitende MDBA der FAU ist eine ideale Anlaufstelle, um sich für die Herausforderungen des Digital Transformation Management zu wappnen.”


Quereinsteiger/-in:
„Über mein Hochschulstudium habe ich nur wenige IT- und Management-Kompetenzen erworben. Dennoch arbeite ich bei meinem Arbeitgeber seit geraumer Zeit an Themen der Digitalisierung und Data Science. Das geschieht allerdings meist nur mit gesundem Halbwissen, was wohl bald nicht mehr ausreichen wird. Am besten wäre es, sich die notwendigen Kompetenzen des Digital Business über einen berufsbegleitenden Master parallel zum Job anzueignen, zumal ich mein Qualifikationsprofil dann auch mit einem entsprechenden Master-Abschluss belegen könnte. Der MDBA der FAU bietet hierfür ein breit gefächertes Repertoire an Kompetenzen.“
General Manager/-in:
„Der Druck von allen Seiten, sich der Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation zu stellen, wird bei uns im Unternehmen immer größer. Ich selbst bin in vielen dieser aktuellen Themen leider nur mäßig bewandert. Um mich und meinen Bereich fit zu machen, muss ich mich dringend selbst weiterqualifizieren und/oder einige meiner Mitarbeitenden, die leider - wenn überhaupt - einen reinen BWL-, IT- oder Technik-Background haben.“

Senior Professionals

Unternehmer/-in:
„Die Digitalisierung hat begonnen, das Geschäftsmodell meiner Firma in Frage zu stellen. Ich muss mir daher überlegen, wie ich sie erfolgreich in die digitale Zukunft führe und für die Herausforderungen des Digital Transformation Management rüste. Das State-of-the Art Wissen im Bereich Management und IT, wie ich den digitalen Wandel gestalten sollte, fehlt mir aber, genauso wie meinen Angestellten ... Parallel versuche ich gerade mit einem Start-up, die Chancen von Digitalisierung und Data Science für mich zu nutzen. Allerdings fehlt mir das Know-how, wie ich aus meiner Idee ein nachhaltig erfolgreiches Digital Business entwickeln kann und dies über digitale Kanäle vermarkte. Der MDBA der FAU reicht mir das nötige Handwerkszeug."
Berater/-in:
„Meine Kunden möchten zunehmend von mir wissen, wie sie am besten mit der Digitalisierung umgehen sollen. Ich kann aber derzeit keine wirklich fundierten Antworten geben, geschweige denn ganzheitliche Lösungen anbieten. Dafür bräuchte ich Kenntnisse entlang des kompletten Spektrums von IT über BWL bishin zu Recht. Auch fundierte Einblicke in Themen wie Data Science, Big Data und Digital Business Administration sind hierfür von Nöten.“

Hochschulabsolventen

Bachelor-Absolventen/-in:
„Ich will nach meinem Bachelor-Studium jetzt in der Praxis durchstarten. Noch zwei Jahre an der Hochschule zu bleiben dauert mir zu lange, selbst wenn ich danach einen Master-Abschluss in der Tasche hätte. Aktuell scheinen Unternehmen aber die eierlegende Wollmilchsau zu suchen: Kenntnisse in BWL, IT und am besten auch Jura, alles ausgerichtet auf Problemstellungen der Digitalisierung. Mit Kenntnissen im Digital Transformation Management und Data Science könnte ich mich vor Job-Angeboten bestimmt gar nicht retten, aber um dies zu erreichen, käme für mich nur ein berufsbegleitender Master in Frage.“
Master-Absolventen/-in:
„In meinem Master-Studium habe ich bereits tiefergehende Kenntnisse in einem bestimmten Bereich erworben. Durch die Digitalisierung scheinen allerdings in der Praxis aktuell eher Allrounder gesucht zu sein, die sowohl kaufmännische als auch IT-Qualifikationen vorweisen können, idealerweise noch gleich mit einem interdisziplinären Master-Abschluss versehen. Aber einen weiteren Master in Vollzeit möchte ich nicht absolvieren. Ein berufsbegleitender Master in Digital Business Administration würde mich ideal auf die Arbeitswelt im Bereich Data Science und Digital Transformation Management vorbereiten.“
